Datennutzung

Antrag auf Datenauswertung

Die Daten aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister stehen für Forschungsfragen zur Verfügung. Dabei können alle Verteter*innen beteiligter Kliniken, medizinischer Fachgesellschaften oder Forschungseinrichtungen Anträge auf Datenauswertung erstellen. 

Vor Antragstellung ist es wichtig Kontakt unter office@aktin.org zum AKTIN-Notaufnahmeregister aufzunehmen, um sich zum Forschungsvorhaben beraten zu lassen. Nach der Antragstellung prüft ein wissenschaftliches Gremium aus klinikinternen und externen Mitgliedern die Anträge hinsichtlich Wissenschaftlichkeit, Durchführbarkeit, Ethik und Datenschutz (hierbei sollte auch das Datenschutzkonzept Beachtung finden). Anschließend wird die Datenanfrage an die beteiligten Kliniken weitergeleitet. Wird die Anfrage in diesen freigegeben werden die Daten im Trusted Data Analyzing Center aggregiert, analysiert und nachfolgend den Datenanfragenden zur Verfügung gestellt. 

Hier finden Sie den Antrag auf Datenauswertung mit einigen inhaltlichen Hinweisen sowie der dazugehörigen notwendigen Variablenliste.

Übersicht der bisherigen Anträge auf Datenauswertung aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister*

IDTitelAntragsteller
2019-001Projekt OPTINOFA – Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte ErsteinschätzungUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2019-002Projekt AKTIN- BasispublikationUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2019-003AKTIN-RKI – Syndromische SurveillanceRobert Koch-Institut, Abt. 3 Infektionsepidemiologie
2019-005Der ältere Patient in der NotaufnahmePius Hospital Oldenburg, Zentrum für Notfallmedizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung
2020-001Prozesszeiten in der Notaufnahme Universitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-002Wiedervorstellung Erwachsener in der NotaufnahmeUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-003Inanspruchnahme von Notaufnahmen in Deutschland während der COVID-19-PandemieKlinikum Wolfsburg, Zentrale Notaufnahme
2020-006Prüfung auf Repräsentativität und Übertragbarkeit der Ergebnisse des Projektes ENQuIREUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-007AKTIN-EZV, Arbeitspaket 3.2: Gender-specific differences in the clinical presentation of COVID-19 patients upon admissionUniversitätsklinikum Regensburg, Interdisziplinäre Notaufnahme
2021-001COVID-19 Notaufnahme 1 (COVID-NA1) – Inanspruchnahme von Notaufnahmen in Deutschland während der COVID-19 PandemieCharité, Universitätsmedizin Berlin, Notfall- und Akutmedizin
2021-002Projekt ENSURE – Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-VerfahrenUniversitätsmedizin Göttingen, Zentrale Notaufnahme
2021-003Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von psychiatrischen Notfällen und SuizidalitätRobert Koch-Institut, Abt. 3 Infektionsepidemiologie
2021-004AKTIN-EZV AP 3.3 – Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Patientenspektrum in deutschen NotaufnahmenUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Klinikum Wolfsburg
2021-005Fallzahlen und Charakteristika von Notaufnahmepatient*innen in Abhängigkeit vom KostenträgerUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2021-006AKTIN EZV AP 3.1 – Entwicklung und Evaluierung verschiedener Prognostischer Modelle zur Vorhersage von Inanspruchnahme von Ressourcen in der Stationären Versorgung auf der Basis der Daten in der Notaufnahme (FORECAST LOSt) Uniklinik RWTH Aachen, Institut für medizinische Informatik
2021-007Jahresbericht AKTIN-Notaufnahmeregister –Minimaldatensatz für die jährliche Darstellung der Notaufnahme(register)populationUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
 

Ansprechpartnerin

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Dr. Wiebke Schirrmeister

Übersicht der bisherigen Anträge auf Datenauswertung aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister*

IDTitelAntragsteller
2019-001Projekt OPTINOFA – Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte ErsteinschätzungUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2019-002Projekt AKTIN- BasispublikationUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2019-003AKTIN-RKI – Syndromische SurveillanceRobert Koch-Institut, Abt. 3 Infektionsepidemiologie
2019-005Der ältere Patient in der NotaufnahmePius Hospital Oldenburg, Zentrum für Notfallmedizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Versorgungsforschung
2020-001Prozesszeiten in der Notaufnahme Universitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-002Wiedervorstellung Erwachsener in der NotaufnahmeUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-003Inanspruchnahme von Notaufnahmen in Deutschland während der COVID-19-PandemieKlinikum Wolfsburg, Zentrale Notaufnahme
2020-006Prüfung auf Repräsentativität und Übertragbarkeit der Ergebnisse des Projektes ENQuIREUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2020-007AKTIN-EZV, Arbeitspaket 3.2: Gender-specific differences in the clinical presentation of COVID-19 patients upon admissionUniversitätsklinikum Regensburg, Interdisziplinäre Notaufnahme
2021-001COVID-19 Notaufnahme 1 (COVID-NA1) – Inanspruchnahme von Notaufnahmen in Deutschland während der COVID-19 PandemieCharité, Universitätsmedizin Berlin, Notfall- und Akutmedizin
2021-002Projekt ENSURE – Entwicklung smarter Notfall-Algorithmen durch erklärbare KI-VerfahrenUniversitätsmedizin Göttingen, Zentrale Notaufnahme
2021-003Nutzung von Routinedaten aus Notaufnahmen zur Surveillance von psychiatrischen Notfällen und SuizidalitätRobert Koch-Institut, Abt. 3 Infektionsepidemiologie
2021-004AKTIN-EZV AP 3.3 – Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Patientenspektrum in deutschen NotaufnahmenUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Klinikum Wolfsburg
2021-005Fallzahlen und Charakteristika von Notaufnahmepatient*innen in Abhängigkeit vom KostenträgerUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie
2021-006AKTIN EZV AP 3.1 – Entwicklung und Evaluierung verschiedener Prognostischer Modelle zur Vorhersage von Inanspruchnahme von Ressourcen in der Stationären Versorgung auf der Basis der Daten in der Notaufnahme (FORECAST LOSt) Uniklinik RWTH Aachen, Institut für medizinische Informatik
2021-007Jahresbericht AKTIN-Notaufnahmeregister –Minimaldatensatz für die jährliche Darstellung der Notaufnahme(register)populationUniversitätsmedizin Magdeburg, AG Register- und Versorgungsforschung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie