Jahresbericht 2021 veröffentlicht.
Das AKTIN-Notaufnahmeregister hat am 25.11.2022 den ersten Jahresbericht veröffentlicht. 30 Kliniken haben sich an der Datenanfrage für das Jahr 2021 beteiligt. Hier erfahren Sie mehr.
Wichtige Meldungen und Pressestimmen.
Das AKTIN-Notaufnahmeregister hat am 25.11.2022 den ersten Jahresbericht veröffentlicht. 30 Kliniken haben sich an der Datenanfrage für das Jahr 2021 beteiligt. Hier erfahren Sie mehr.
Unter Beteiligung von 21 Gründungsmitgliedern ist das Aktionsbündnis zur Verbesserung der Kommunikations- und Informationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN) jetzt ein eingetragener Verein. Der
Die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie berichtet in der Ausgabe 01/2022 über das AKTIN-Notaufnahmeregisters: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1287-0010#info In einem Interview berichtet Prof. Rainer Röhrig zudem vom Stand
Die Zeitschrift Management & Krankenhaus berichtet in der Ausgabe 03/2021 über die Entwicklung und den Nutzen des AKTIN-Notaufnahmeregisters: https://www.management-krankenhaus.de/restricted-files/148137
Der Ausbau des AKTIN-Notaufnahmeregisters wurde heute als eines von 13 vordringlichen Themen im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin vorgestellt. Um die Aussagekraft der Daten des AKTIN-Notaufnahmeregisters
Das AKTIN-Notaufnahmeregister arbeitet seit Projektbeginn mit dem Robert Koch-Institut (RKI) auf dem Gebiet der Überwachung von Infektionserkrankungen zusammen. Die in den letzten 2 Jahren intensivierte
Nach dem Ablauf der 6-jährigen BMBF-Projektförderung des Verbundforschungsprojekts “Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters”, kurz AKTIN wird
In der aktuellen Ausgabe des BMBF-Newsletters wird über das AKTIN-Projekt und die Entwicklung des AKTIN-NotaufnahmeRegisters berichtet: Den Text des Newsletters finden Sie hier.
Der Mitinitiator und Hauptantragsteller des AKTIN-Projektes Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Röhrig hat am 01.05.2019 die Leitung des Instituts für Medizinische Informatik der RWTH Aachen übernommen.
Frau Dr. Schirrmeister berichtete von den Erfahrungen aus dem Aufbau des AKTIN-NotaufnahmeRegisters sowie der Umsetzung inhaltlicher Standards und interoperabler Schnittstellen in der Routinedokumentation. Einen umfassenden