AKTIN-EZV | Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister

Der Ausbau des AKTIN-Notaufnahmeregisters wurde heute als eines von 13 vordringlichen Themen im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin vorgestellt.

Um die Aussagekraft der Daten des AKTIN-Notaufnahmeregisters weiter verbessern zu können, soll im Rahmen des Projektes „AKTIN-EZV“ in den kommenden Monaten durch die Anbindung weiterer 29 Notaufnahmen möglichst eine bundesweite Abdeckung erzielt werden. Die tägliche Datenlieferung an das RKI und die Nutzung der Daten werden im Zuge des Projektes weiterentwickelt. Außerdem werden COVID-spezifische Forschungsfragen als Use-Cases bearbeitet.

Unser Vorhaben soll im Rahmen des Netzwerks der Universitätsmedizin (NUM) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ca. 3,8 Millionen Euro unterstützt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Netzwerks Universitätsmedizin.

Pressemitteilung des BMBF vom 01.10.2020.

Pressemitteilung der Universitätsmedizin Magdeburg vom 01.10.2020.

Pressemitteilung der Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt vom 23.07.2020.

 

 

Weitere Nachrichten

Jahresbericht 2021 veröffentlicht.

Das AKTIN-Notaufnahmeregister hat am 25.11.2022 den ersten  Jahresbericht veröffentlicht. 30 Kliniken haben sich an der Datenanfrage für das Jahr 2021 beteiligt. Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen

Gründung AKTIN e.V.

Unter Beteiligung von 21 Gründungsmitgliedern ist das Aktionsbündnis zur Verbesserung der Kommunikations- und Informationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN) jetzt ein eingetragener Verein. Der

Weiterlesen

Dokumentationsstandard statt Datenflickenteppich

Die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie berichtet in der Ausgabe 01/2022 über das AKTIN-Notaufnahmeregisters: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1287-0010#info In einem Interview berichtet Prof. Rainer Röhrig zudem vom Stand

Weiterlesen