AKTIN-Notaufnahmeregister auf den Registertagen der TMF 2023

In den vergangen beiden Tagen fanden die Registertage der TMF in Berlin statt. Wir waren mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister ebenfalls auf dieser spannenden Veranstaltung vertreten. Die Registertage sind eine hervorragende Möglichkeit der Vernetzung zwischen den Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um neue Erkenntnisse und Trends aus der Registerforschung zu erhalten. In Präsentationen und…

Jahresbericht 2022

Öffentlicher Jahresbericht 2022 Zur Darstellung und Beschreibung der Registerpopulation veröffentlicht das Notaufnahmeregister ab sofort jährlich Analysen der wichtigsten Parameter. An der Datenerhebung für diesen Bericht haben sich 37 der 57 teilnehmenden Kliniken beteiligt. Alle Fälle, die zwischen dem 01.01.2022 und 31.12.2022 in einer der teilnehmenden Notaufnahmen administrativ aufgenommen wurden, flossen in diesen Bericht ein. Insgesamt…

Daten für das COVID-19 Pandemieradar

Seit Februar 2023 werden Daten der Notaufnahmen für das Pandemieradar des BMG genutzt. Die präsentierte Lösung wurde gemeinsam mit Vertreter*innen der Notaufnahmen, AKTIN, RKI und BMG entwickelt. Somit besteht die Möglichkeit die Darstellung der Belastung der Notaufnahmen im COVID-19 Pandemieradrar des BMG und des RKI darzustellen. Detaillierte Informationen erfahren Sie auf der folgenden Website: COVID-19…

Jahresbericht 2021 veröffentlicht.

Das AKTIN-Notaufnahmeregister hat am 25.11.2022 den ersten  Jahresbericht veröffentlicht. 30 Kliniken haben sich an der Datenanfrage für das Jahr 2021 beteiligt. Hier erfahren Sie mehr.

Gründung AKTIN e.V.

Unter Beteiligung von 21 Gründungsmitgliedern ist das Aktionsbündnis zur Verbesserung der Kommunikations- und Informationstechnologie in der Intensiv- und Notfallmedizin (AKTIN) jetzt ein eingetragener Verein. Der gemeinnützige Verein gibt dem bereits 2010 gegründeten Aktionsbündnis nun auch einen formellen Rahmen, um langfristig die klinische Notfallversorgung mithilfe von leicht zugänglichen validen und standardisierten Patientendaten zu verbessern.

Dokumentationsstandard statt Datenflickenteppich

Die Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie berichtet in der Ausgabe 01/2022 über das AKTIN-Notaufnahmeregisters: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1287-0010#info In einem Interview berichtet Prof. Rainer Röhrig zudem vom Stand und den Zukunftsplänen des AKTIN-Registers.

AKTIN-EZV | Echtzeit-Versorgungsforschung mit dem AKTIN-Notaufnahmeregister

Der Ausbau des AKTIN-Notaufnahmeregisters wurde heute als eines von 13 vordringlichen Themen im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin vorgestellt. Um die Aussagekraft der Daten des AKTIN-Notaufnahmeregisters weiter verbessern zu können, soll im Rahmen des Projektes „AKTIN-EZV“ in den kommenden Monaten durch die Anbindung weiterer 29 Notaufnahmen möglichst eine bundesweite Abdeckung erzielt werden. Die tägliche Datenlieferung an…

RKI Notaufnahme-Situationsberichte auf Basis der AKTIN-Registerdaten

Das AKTIN-Notaufnahmeregister arbeitet seit Projektbeginn mit dem Robert Koch-Institut (RKI) auf dem Gebiet der Überwachung von Infektionserkrankungen zusammen. Die in den letzten 2 Jahren intensivierte Zusammenarbeit führte nun zur Entwicklung derRKI Notaufnahme-Situationsberichte. Über das Register stehen dem RKI im Rahmen der COVID-19-Pandemie nun erstmals tagesaktuelle Daten zum Monitoring des Patientenaufkommens in Notaufnahmen zur Verfügung. Das RKI…

AKTIN – vom Projekt zum Register

Nach dem Ablauf der 6-jährigen BMBF-Projektförderung des Verbundforschungsprojekts “Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters”, kurz AKTIN wird das in diesem Projekt geschaffene AKTIN-Notaufnahmeregister seit November 2019 von den Initiatoren Prof. Dr. Rainer Röhrig und Prof. Dr. Felix Walcher hauptverantwortlich fortgeführt. Aktuell umfasst das Register 17 teilnehmende Kliniken aller Versorgungsstufen mit bundesweiter…